Du hast eine Frage? Ein paar Antworten haben wir hier
schon für Dich zusammengestellt.
Bietet der SCK auch in den Ferien etwas an?
Ja. Regelmäßig fahren wir in den Osterferien zu einem Basketballturnier in Wien und richten in den Pfingstferien selbst ein Camp hier in Breitengüssbach aus. In den Ferien gibt es oft auch noch einen Nachmittag zum Schnuppern im Rahmen des Kemmerner Ferienprogramms.
Gibt es neben dem SCK auch noch andere Möglichkeiten in den Ferien für Camps?
Es gibt wirklich einige Vereine, die in den Ferien Camps anbieten. Da gibt es z.B. das Girls-Camp des BBV in München oder das Internationale Basketballcamp des TG Würzburg oder die HOOP-Camps. Man kann gar nicht alle Möglichkeiten aufzählen. In den Ferien ist es mit dem Basketball auf jeden Fall nie langweilig.
Kann man in der Basketballabteilung auch noch andere Aufgaben übernehmen?
Ja. Ab 14 Jahren kann man den Schiedsrichterschein machen. Dies wird auch unterstützt. Ab ca. 15 Jahren kann man auch beim Training unterstützen. Dafür erhalten die Kinder auch eine finanzielle Gegenleistung.
Ist es auch möglich ein FSSJ (Freiwilliges Soziales Schuljahr) beim SCK Basketball zu machen?
Ja. das ist grundsätzlich möglich. Bitte nutzt die Informationsseiten und Kontaktmöglichkeiten der Carithek. Der SCK bietet auch hier Möglichkeiten an.
Im Basketball gibt es viele Begriffe, die ich nicht kenne. Wo kann ich mehr dazu erfahren?
Es gibt verschiedene Seiten im Internet, auf denen die Begriffe gut erklärt werden. Beispiele sind das ran-Basketball-Lexikon oder Wikipedia. Schau da doch einfach mal rein.
Kann ich einen Newsletter abonnieren?
Nein - einen Newsletter bieten wir aktuell vom SCK nicht an, aber es gibt das Angebot ein Magazin vom Bayerischen Basketball Verband (Bayern Basket), das man kostenpflichtig erwerben kann. Darin sind eine Menge Informationen rund um den Basketballsport in Bayern zu finden.
Was ist das BAT bzw. BNT?
Das BAT waren früher die Bezirksauswahlturniere. Mit einem neuen Konzept hat sich auch der Name geändert. Das BNT ist eine Talentsichtung des BBV als „Bayerisches Nachwuchs-Treffen“ (BNT). Der bisherige Wettkampf der Bezirksteams entfällt mit dem BNT komplett, stattdessen werden vorab vier lokale Regionalsichtungen vorgenommen, bei denen dann die Kandidaten für ein zentrales Sichtungsfinale ermittelt werden. Die ehrgeizige Basis des neuen Sichtungsansatzes ist, jedes Kind eines Jahrgangs lückenlos zu erfassen. „Ziel ist es, jeden Spieler im Sichtungsjahrgang zu kennen“, heißt es im BNT-Konzept. Damit geht aber gleichzeitig eine Umgestaltung des bisherigen Auswahlkonzeptes einher.